Romane, Kurzgeschichten und Berichte
Alle Informationen zu den zürichdeutschen Büchern von Viktor Schobinger finden Sie unter http://www.zuerituetsch.ch/
Di Grooss Revoluzioon 1–3 (Bd.1)
Viktor Schobinger
Schobinger Verlag, 2013, Nachdruck, Erstauflage 2009
978-3-908105-31-2,
Fr. 35.00
Dieser zürichdeutsche Roman führt durch die Ereignisse der Französischen Revolution, macht mit dem damaligen Paris und mit vielen Drahtziehern bekannt.
Di Grooss Revoluzioon, vier füerige dur Pariis
Viktor Schobinger
Schobinger Verlag, 2012
978-3-908105-34-3
Fr. 40.00
Als Ergänzung zum Roman erscheint dieser Führer zu den Brennpunkten der Revolution.
Er zeigt nicht nur die Hintergründe, die zur Umwälzung führten und die schrecklichen Geschehnisse, sondern auch die Errungenschaften, von denen wir heute profitieren. Im Text sind die Wege mit Pfeilen angegeben, sodass man sich kaum verirren kann. Sogar die Restaurants sind vermerkt, wo man auf halbem Weg sein verre de blanc nehmen und eine halbe Stunde ausruhen kann.
277 Seiten, 63 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 62 Farbbilder, 16 Plänchen (davon 10 farbig), Texte aus dem Roman, Chronologie, Literatur, Hinweise, Sachregister, Personenverzeichnis, Restaurants ...
i d gauffle gschribe
Viktor Schobinger
Schobinger Verlag, 2015
978-3-908105-41-1,
Fr. 25.00
Meine Kurzgeschichten kamen mir je länger desto zu lang vor. Da les ich einmal von einem Japaner, der so kurze Kurzgeschichten schreibe, dass sie auf einer Handfläche Platz hätten. Uf züritüütsch hämer en alts wort für die ineflechi vo de hand: gauffle.
Ggnau daas chönt i doch au mache, han i tänkt. Bim schriibe simer die chùùrze chùùrzgschichte dänn namee gschrumplet, sind mee und mee aforismen und säntänze woorde. Drum hät d samlig schliessli na der undertittel überchoo: was s äim so tänkt.
S büechli gheit zum raamen uus, isch andersch als ales, won i gschribe ha bis etz: seriööses wie useriööses, öb lumperei oder öb èèrnschtggmäints. Iifäll schtönd dine, au epaar uusfäll, szeene, won i gsee ha. Mängs isch überhaupt nüüt nöis, isch au anderne scho dur de chopf ggange. Was s äim ebe so tänkt.
Des Luzerner Apothekers Conrad Clauser Reise nach Tibet (1505)
Viktor Schobinger
Schobinger Verlag, 2020, 2. Auflage (1. Auflage 2017)
978-3-908105-56-5
Fr. 36.00
Der Luzerner Apotheker Conrad Clauser verfaßte einen Bericht über seine Pilgerreise nach Jerusalem. Sein «Reisebüchlein» ist untergegangen; die mündliche Fassung hat sich jedoch erhalten.
Pariis uf züritüütsch (2016) 17 füerige dur verschidni quartier
Viktor Schobinger
Schobinger, 2020
978-3-908105-51-8
Fr. 50.00
Zur Zeit vergriffen!
Ein sehr persönlich gehaltener Führer durch die ville lumière, ohne Eiffelturm und ohne Louvre, aber z. B. mit der Gegend östlich der Gare de Lyon und westlich der Butte Montmartre.
Birnibessi's Zürcher Briefe an den hochgeachteten Mbanga von Bagumbi
Schobinger Viktor
Schobinger Verlag, 2021,
978-3-908105-54-1
Fr. 25.00
En schwaarze pfaarer zmittst us Afrika, wo z Züri prediget uf züritüütsch - das falt scho uuf.
Und wänn dèè könig und siin hoofschtaat halbi zürcher sind und züritüütsch redet - dänn fangt men eerscht aa schtuune.
De pfaarer Birnibessi schriibt vilicht nöd ganz politisch koräkt - nach öisne voorschtelige - aber frisch vo de läbere wègg.