Schweizer Autorinnen und Autoren
Aktuelle (auch frühere) Bücher von Schweizer Autorinnen und Autoren liegen im Laden bereit.
Sie finden im Laden zum Beispiel: (selbstverständlich können wir für Sie auch andere Bücher bestellen)
Bild ohne Mädchen
Sarah Elena Müller
Limmat, 2023
978-3-03926-051-5
Fr. 30.00
Die Eltern des Mädchens misstrauen dem Fernsehen, aber beim medienaffinen Nachbarn Ege darf es so lange schauen, wie es will. Eges Wohnung steht voller Geräte, und er dreht Videos, die nie jemand sehen will. Das Mädchen darf in Eges Filmen mitspielen.
Hinter der Kamera steht Gisela, seine Part-nerin. Aber meist sitzt Ege in seiner verdunkelten Wohnung, verachtet die Welt und trinkt. Gisela wohnt im oberen Stock und entsorgt die leeren Weinflaschen.Die Eltern sind überfordert mit dem Kind, das sein Bett nässt und kaum spricht. Der Vater ist Biologe und wendet sich lieber bedrohten Tierarten zu. Die Mutter bildhauert und ist mit ihrer Kunst beschäftigt. Ein Heiler soll helfen. Das Mädchen sucht Zuflucht bei einem Engel, den es auf einer Videokassette von Ege entdeckt hat. Und wirklich, der Engel hält zu ihm.Durch dieses Kabinett der Hilf- und Sprachlosigkeit nähert sich Sarah Elena Müller dem Trauma einer Familie, die weder den Engel noch die Gefährdung zu sehen imstande ist. Und von der Grossmutter bis zum Kind entsteht ein Panorama weiblicher Biografien seit dem grossen Aufbruch der Sechzigerjahre.
Vor mir wird es Morgen
Kathrin Burger
Rotpunktverlag, 2023
978-3-85869-978-7
Fr. 29.00
»Es ist nur so, dass sich mein altes Leben gerade aus dem Staub macht. Es schleicht sich einfach davon. Das Ansehen, das Aussehen, das Auftreten.
Die Krume Brot
Lukas Bärfus
Rowohlt, 2023
978-3-498-00320-3
Fr. 29.50
Adelina, Tochter italienischer Einwanderer, arbeitet in einer Zürcher Fabrik, als sie nach kurzem Liebesglück mit einem Kind allein dasteht. Sie verliert die Stelle, die Wohnung, kämpft ums Überleben. In
Melody
Martin Suter
Diogenes, 2023
978-3-257-07234-1
Fr. 33.40
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit - vor über 40 Jahren - ist sie verschwunden.
Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz' Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen - und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.
RCE
#RemoteCodeExecution.
Sibylle Berg
Kiepenheuer & Witsch, 2022
978-3-462-00164-8
Fr. 33.40
Ein Bauplan für die Weltrevolution: der neue große Roman von Sibylle Berg.
Westeuropa, jetzt: Die Reichen haben gewonnen. Der Populismus regiert flächendeckend. Der Überwachungsstaat ist perfekt. Opposition ist abgeschafft, die Leute sind erstarrt in konsumbereiter Ruhe. Wobei - nicht alle. Ein paar Nerds sind noch wach. Und sie haben einen Plan.
Der neue Roman von Sibylle Berg führt wieder tief hinein in eine Welt, die der unseren auf beunruhigende Weise ähnelt. Das Klima ist gekippt, KI macht immer mehr Leute überflüssig, Flüchtlinge werden weggesperrt, Obdachlose verschwinden spurlos. Die Märkte mögen keine Demokratie, und darum wird sie immer weiter abgebaut. Durch Autokraten, neue Antiterrorgesetze, Demonstrationsverbote. Die man sich genauso gut sparen könnte. Denn wogegen soll man demonstrieren? Gegen alles? Eine Nacht hat sich über die Welt gesenkt. Nur in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Hier sitzen Hacker vor ihren Rechnern und coden. Und was sie Schritt für Schritt entfesseln, ist nichts Geringeres als die Weltrevolution.
»RCE« ist eine messerscharfe Analyse einer durch den Neoliberalismus verheerten Welt, in der jeder Widerstand zwecklos zu sein scheint. Vor allem aber ist dieser Roman ein furioser, literarischer Bauplan, wie es doch noch möglich wäre: Europa neu zu starten. Klar ist: Nur wer in der Lage ist, das System umzuschreiben, kann es stürzen. Noch. Bevor sich die letzte Sicherheitslücke schliesst.
Die Schatten der Ahnen
Niedergang einer Schweizer Familiendynastie
Franziska Laur
Zytglogge, 2022
978-3-7296-5088-6
Fr. 34.00
Franziska Laur erzählt das Leben von vier Generationen einer Familiendynastie. Ihrer eigenen Familie, die ein Stück Schweizer Zeitgeschichte geprägt hat.
Die Vermengung
Julia Weber
Limmat, 2022
978-3-03926-041-6
Fr. 30.00
Julia Weber arbeitet an ihrem zweiten Roman, als sie schwanger wird. Ein zweites Kind? Wie wird ihr Leben sein? Woher Kraft und Zeit nehmen für zwei Kinder und das Schreiben?
Heimatlos
oder Das abenteuerliche Leben des Jakob Furrer von der Halde bei Wald
Stephan Pörtner
Bilger, 2022
978-3-03762-098-4
Fr. 34.00
Am 25. und 26. Juni 1876 tobte die Schlacht am Little Big Horn. Die aufständischen Stämme unter der Führung von Sitting Bull und Crazy Horse fügten der Eliteeinheit der US-Armee, dem 7. Kavallerieregiment, und ihrem Kommandanten, General Armstrong Custer eine verheerende Niederlage zu. Unter den Gefallenen waren auch Schweizer.»
Mehr als ein Leben
Milena Moser
Kein & Aber, 2022
978-3-0369-5872-9
Fr. 34.50
Helens Kindheit ist keine unbeschwerte. Ihre Mutter verarbeitet die Trennung von Helens Vater Luc vornehmlich mit Alkohol, während sich dieser eher seinem Reporter-Job und seinen wechselnden Freundinnen widmet, als sich seiner Verantwortung zu stellen.
Wer putzt die Schweiz
Migrationsgeschichten mit Stolz und Sprühwischer
Marianne Pletscher, Marc Baumann
Limmat, 2022
978-3-03926-035-5
Fr. 38.00
Ein Bauplan für die Weltrevolution: der neue große Roman von Sibylle Berg.
Oft nehmen wir sie nicht wahr, sondern stellen höchstens fest, dass unsere Büros am nächsten Morgen wieder sauber, die Restauranttoiletten geputzt sind oder im Spital alles frisch desinfiziert wurde. Falls jemand unsere Wohnung putzt, kennen wir sie oder ihn zwar persönlich, doch oft nicht viel persönlicher. Mit ihren Reportagen porträtieren Marianne Pletscher und Marc Bachmann neun Personen und ein Ehepaar, die in der Tieflohnbranche der Reinigung tätig sind oder waren - permanent unter Druck, die gesetzlichen Integrationsanforderungen zu erfüllen, keine Schulden anzuhäufen und möglichst keine Sozialhilfe zu beziehen. Dragica Rajcic Holzner erzählt zudem in einem poetischen Text aus ihrem Leben als einstige Putzfrau, in dem jeden Tag alles immer wieder schmutzig und ihr Schreiben nur als «Unterbruch des Putzens» möglich war. Wer sich auf dieses Buch einlässt, erhält nicht einfach eine statistisch richtige Antwort auf die Frage, wer die Schweiz putzt, sondern begegnet geflüchteten und immigrierten Menschen mit überwältigenden Erfahrungsschätzen, Schicksalen und Stolz.
Westeuropa, jetzt: Die Reichen haben gewonnen. Der Populismus regiert flächendeckend. Der Überwachungsstaat ist perfekt. Opposition ist abgeschafft, die Leute sind erstarrt in konsumbereiter Ruhe. Wobei - nicht alle. Ein paar Nerds sind noch wach. Und sie haben einen Plan.
Der neue Roman von Sibylle Berg führt wieder tief hinein in eine Welt, die der unseren auf beunruhigende Weise ähnelt. Das Klima ist gekippt, KI macht immer mehr Leute überflüssig, Flüchtlinge werden weggesperrt, Obdachlose verschwinden spurlos. Die Märkte mögen keine Demokratie, und darum wird sie immer weiter abgebaut. Durch Autokraten, neue Antiterrorgesetze, Demonstrationsverbote. Die man sich genauso gut sparen könnte. Denn wogegen soll man demonstrieren? Gegen alles? Eine Nacht hat sich über die Welt gesenkt. Nur in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Hier sitzen Hacker vor ihren Rechnern und coden. Und was sie Schritt für Schritt entfesseln, ist nichts Geringeres als die Weltrevolution.
»RCE« ist eine messerscharfe Analyse einer durch den Neoliberalismus verheerten Welt, in der jeder Widerstand zwecklos zu sein scheint. Vor allem aber ist dieser Roman ein furioser, literarischer Bauplan, wie es doch noch möglich wäre: Europa neu zu starten. Klar ist: Nur wer in der Lage ist, das System umzuschreiben, kann es stürzen. Noch. Bevor sich die letzte Sicherheitslücke schließt.
Hotel der Zuversicht
Michael Fehr
Der gesunde Menschenverstand, 2022
978-3-03853-120-3
Fr. 29.00
Ein einfacher Mann geht die Strasse entlang, kommt an einem Hotel vorbei und wird vom Pagen auf einem verworren gemusterten Teppich in ein ausserordentliches Zimmer geflogen: Willkommen im "Hotel der Zuversicht"!
Das Leuchten im Grenzland
Pirmin Beeler
Edition, 2022
978-3-03731-230-8
Fr. 32.00
Nino und seine Freund*innen leben vor sich hin: rumhängen, kiffen und Party machen - bis Nino eines Tages beschliesst, mit seinem Moped über den Gotthard nach Rimini zu fahren ...
Spiegelschrift
Gedichte - die grosse Auswahl
Erika Burkart
Limmat, 2022
978-3-03926-031-7
Fr. 44.00
Ernst Halters grosse Auswahl der Gedichte Erika Burkarts stellt exemplarisch das jahrzehntelange lyrische Schaffen der Dichterin vor, deren Entwicklung dem gängigen Muster - Aufbruch ins Ungewohnte, neuartige Diktion, Konsolidierung, Reife, Abgeklärtheit, Rückzug - widerspricht:
Fern von hier
Sämtliche Erzählungen
Adelheid Duvanel
Limmat, 2021
978-3-03926-013-3
Fr. 44.00
Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts.
längs fällige verwilderung
gedichte und gespinste
Simone Lappert
Diogenes, 2022
978-3-257-07189-4
Fr. 27.00
In Simone Lapperts Lyrik vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell.
Ich denk, ich denk zu viel
Nina Kunz
Kein & Aber, 2021
978-3-0369-5843-9
Fr. 27.00
Was sollen diese ewigen Gedankenschlaufen? Was haben schlaflose Nächte auf Instagram zu bedeuten?
Reiz
Simone Meier
Kein & Aber, 2021
978-3-0369-5839-2,
Fr. 28.00
Valerie hat ganz gut gelebt, und so langsam schaut sie den Wirren der Liebe gelassen entgegen.
Fremde Freunde
978-3-0369-5838-5,
Fr. 32.50
Die Einladung klingt perfekt: Eine Woche Ferien in einem idyllischen Haus in Frankreich.
Ein Riss im Stoff des Lebens
Verena Stefan
Nagel & Kimche, 2021
978-3-312-01206-0
Fr. 29.50
Mit unbestechlicher Ehrlichkeit erzählt Verena Stefan von ihren Erfahrungen, begleitet von Wut und Traurigkeit, aber auch von Liebe und Humor.
Vierzehn Jahre lang kämpfte Verena Stefan, nachdem sie 2002 die Diagnose Krebs erhielt. Fast so lange schrieb sie auch über ihre Erfahrungen nicht nur mit der Krankheit, sondern auch als Schweizerin in Kanada, über ihre Beziehung zur Natur und ihr Leben als Autorin, Feministin und Lesbe. Entstanden ist ein literarisches Memoir.
Reflexionen auf der physischen, psychologischen und spirituellen Ebene: »Ein Riss im Stoff des Lebens« ist ein literarischer, manchmal sogar lyrischer Text. Mit ihrem letzten Buch spricht Verena Stefan LeserInnen an, die selbst vom Krebs betroffen sind oder andere unterstützen möchten, die mit der Krankheit leben müssen. Sie nimmt auch die sozialen, politischen und philosophischen Komponenten der Erkrankung in den Blick.
Was wir scheinen
978-3-8479-0066-5,
Fr. 32.00
Im Sommer 1975 reist Hannah Arendt ein letztes Mal von New York in die Schweiz, in das Tessiner Dorf Tegna.
Von dort fliegen ihre Gedanken zurück nach Berlin und Paris, New York, Israel und Rom. Und sie erinnert sich an den Eichmann-Prozess im Jahr 1961. Die Kontroverse um ihr Buch Eichmann in Jerusalem forderte einen Preis, über den sie öffentlich nie gesprochen hat.
Mit profunder Kenntnis von Leben, Werk und Zeit gelingt Hildegard Keller ein intimes Porträt, ein faszinierend neues Bild einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.
Schattentanz
Lukas Hartmann
Diogones, 2021
978-3-257-07109-2.
Fr. 32.00
1923 wird der Musiker und Maler Louis Soutter von seiner Familie aufgrund seines exzentrischen Lebensstils in ein Heim im Schweizer Jura eingewiesen.
Gemeinsame Sprache
Jürg Halter
Doerlemann Verlag, 2021
978-3-03820-089-5,
Fr. 24.00
Gemeinsame Sprache lautet der Titel des neuen Bandes von Jürg Halter, einem der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker seiner Generation.
Wolkenpost
Harald Naegeli
Diogenes, 2021
978-3-257-02176-9
Fr. 41.50
Eine Serie von Gewaltakten erschüttert die Schweiz: Ein unbekanntes Paar steckt ein Haus in Brand, schießt auf eine Raststätte, nimmt eine Geisel.
Schatten über dem Dorf
Arno Camenisch
Urs Engeler, 2021
978-3-906050-80-5,
Fr. 25.00
Arno Camenisch erzählt in seinem Roman von einem Dorf in Graubünden, das von einer Tragödie überschattet wird.
Die Tragödie geschah eineinhalb Jahre, bevor der Erzähler auf die Welt kam. Davon handelt dieses Buch, es ist Arno Camenisch persönlichstes Buch, in einem berührenden Ton und mit grosser Klarheit erzählt Arno Camenisch vom Leben und vom Tod und von den Menschen, die von uns gingen und die wir weiter im Herzen tragen. Es ist ein Buch über den Umgang mit Verlust und das Vergehen der Zeit, und es ist ein Buch über die Zuversicht, dass mit dem Frühling die Sonne wieder ins Leben zurückkehrt.
das alles hier, jetzt
Anna Stern
Salis., 2020
978-3-03930-000-6, Fr. 32.00
»das alles hier, jetzt.« handelt vom Umgang mit dem Tod einer eng befreundeten Person und einer Reise quer durch Raum und Zeit. Stern beschreibt eindringlich die Ohnmacht in den Wochen nach dem Tod und den Sog des Erinnerns, der die Vergangenheit festhalten will, bevor die Erzählung in einer unerhörten Befreiungsaktion aus der Trauer mündet.Ananke stirbt jung nach kurzer Krankheit und hinterlässt im Freundeskreis eine unerträgliche Lücke.
Aus der Zuckerfabrik
Dorothee Elmiger
Hanser C., 2020
978-3-446-26750-3, Fr. 29.90
Sollten die Zusammenhänge dieser Welt einmal aufgelöst sein, man wäre froh, das Buch "Aus der Zuckerfabrik" von Dorothee Elmiger zu finden, um zu verstehen, was in der Vergangenheit vor sich ging.
Der Halbbart
Charles Lewinsky
Diogenes, 2020
978-3-257-07136-8, Fr. 33.40
Der Sebi ist nicht gemacht für die Feldarbeit oder das Soldatenleben. Viel lieber hört und erfindet er Geschichten.
Von schlechten Eltern
Tom Kummer
Tropen bei Klett-Cotta., 2020
978-3-608-50428-6, Fr. 30.90
Ein Mann kommt mit seinem Sohn zurück. Er hat seine Frau verloren und eines seiner Kinder in Los Angeles zurückgelassen. Nachts fährt er als Chauffeur durch sein Heimatland, das ihm Himmel und Hölle zugleich ist, auf der Suche nach einem neuen Leben.
Goldene Jahre
Arno Camenisch
Engeler, 2020
978-3-906050-36-2, Fr. 25.50
Seit 51 Jahren betreiben Margrit und Rosa-Maria ihren Kiosk samt Zapfsäule und Leuchtreklame. Er ist die Zentrale im Dorf, bei Margrit und Rosa-Maria kommen alle vorbei und sie haben alles gesehen, ...
Während wir feiern
Ulrike Ulrich
Berlin, 2020
978-3-8270-1408-5, Fr. 29.50
Wie in jedem Jahr feiert die deutsche Sängerin Alexa am Abend des Schweizer Nationalfeiertags ihren Geburtstag mit einer Dachparty – leider noch ohne den Einbürgerungsentscheid.
Währenddessen braucht Kamal eine sichere Bleibe. Wenn er nicht unverzüglich das Land verlässt, droht ihm die Abschiebung nach Tunesien. Weil dort aber Homosexuelle verfolgt werden, fragt er seinen Deutschlehrer Zoltan, ob er ein paar Tage bei ihm untertauchen kann. Doch Alexas bester Freund sagt Nein aus Gründen, die er nicht mal vor sich selbst zugibt. Im Laufe des Tages eskalieren die Ereignisse, und nicht nur das Fest, auf dem alles zusammenläuft, steht infrage.
Inspiriert von Virginia Woolfs Klassiker „Mrs Dalloway“ zeichnet Ulrike Ulrich ein Panoramabild unseres Lebens in Europa – vielstimmig, mit eigenem Ton und literarischer Brillanz.
Ameisen unterm Brennglas
Jens Steiner
Arche Literatur Verlag AG, 2020
978-3-7160-2790-5
Fr. 26.90
Eine Serie von Gewaltakten erschüttert die Schweiz: Ein unbekanntes Paar steckt ein Haus in Brand, schießt auf eine Raststätte, nimmt eine Geisel.
Die Medien schreiben den Taten sogleich verschiedenste terroristische Hintergründe zu. Auch die Bevölkerung versucht, sich einen Reim auf die Vorkommnisse zu machen, unter ihnen: Toni Manfredi, der in seiner Wohnung im achtzehnten Stock eines Hochhauses beim Fernsehen obsessiv Krippenfiguren schnitzt. Martin Boll, der immer mehr den Zugang zu seiner konsum- und smartphoneabhängigen Familie verliert. Regina, Mutter eines umherstreunenden Zehnjährigen, deren viele Ehrenämter sie zunehmend den Verstand kosten. Sie alle wünschen sich Halt und Stabilität, doch ihre Welt gerät immer mehr aus den Fugen. Darauf reagieren sie mit Resignation - oder mit lautstarker Entrüstung und Aggression.
Im Fallen lernt die Feder fliegen
978-3-03926-002-7, Fr. 28.00
Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann.
Jagt sie weg!
Die Schwarzenbach-Initiative und die italienischen Migranten
Vecchio, Concetto
Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2020
978-3-280-05055-2, Fr. 23.00
1968 lanciert Nationalrat James Schwarzenbach eine Initiative mit dem Ziel, die Überfremdung der Schweiz zu verhindern und mehr als 300 000 vorwiegend italienische Gastarbeiter nach Hause zu schicken. Dies ist der Startschuss zu einer beispiellosen Hetzkampagne, die über Jahre andauert, die Schweizer Bevölkerung entzweit und 1970 nur hauchdünn verworfen wird.
In seinem halb autobiografischen, halb historischen Buch erzählt Concetto Vecchio von seinen Eltern, einfachen Sizilianern, und von weiteren Migranten, die in den 1960er-Jahren ihr Glück in der Schweiz suchten, aber auf unverhohlenen Fremdenhass stiessen, als Arbeitskräfte ausgebeutet und als Menschen ausgegrenzt wurden.
Unerbittlich lässt Vecchio die beiden Welten aufeinanderprallen: diejenige von Schwarzenbach, der als Vorläufer der heutigen Rechtspopulisten gilt, sowie diejenige der entwurzelten Gastarbeiter, die dem Nachbarland einen Wirtschaftsboom bescherten und dennoch auf Hass und Ablehnung stiessen. So unvorstellbar die institutionelle Diskriminierung und der soziale Ausschluss der Italiener aus heutiger Sicht sind, so zeigt der Rückblick dennoch, dass sich an der Debatte inhaltlich wenig geändert hat.
Concetto Vecchio ist als Kind italienischer Gastarbeiter 1970 in der Schweiz geboren. Als er 14 Jahre alt war, zog die Familie zurück nach Sizilien. Vecchio arbeitet als Politikjournalist für die Tageszeitung »Repubblica«, ist Autor diverser Bücher und lebt in Rom.
Tochter des Geldes
Eveline Hasler
Nagel & KImche, 2019
978-3-312-01114-8, Fr. 29.90
Ein verwunschenes Schloss um 1900 am Zürichsee, eine einsame Kindheit, in der nur die Natur und manchmal die ältere Schwester Zuflucht boten.
Der Vater, Heinrich Moser, legendärer Uhrenfabrikant und Erbauer des Schaffhauser Staudamms, starb, als Mentona erst vier Tage alt war; die Mutter, die zu Freuds ersten HysteriePatientinnen zählte, war kalt und herrschsüchtig.
Früh brach Mentona aus und widersetzte sich: erst den Erwartungen der Mutter, später den vorgezeichneten Rollenbildern und den Zumutungen der Zeit. Ihr Weg führte sie nach London, Berlin und Moskau. Als Gründungsmitglied der kommunistischen Partei in der Schweiz wurde sie zur bedeutenden Sozialrevolutionärin und Feministin: eine Unbeugsame, die die europäische Welt des Zwanzigsten Jahrhunderts bewegt hat – und vergessen wurde.
Demokratie in der Schweiz
Geschichte und Gegenwart
Josef Lang
Hier & Jetzt, 2020
978-3-03919-486-5, Fr. 39.00
Die Schweiz sieht sich gern als Hort der direkten Demokratie, die ihre Wurzeln im fernen Mittelalter haben soll. Die heutige Form des Schweizer Staatswesens geht aber wesentlich auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Josef Lang analysiert und reflektiert seine Entstehung und Entwicklung in geraffter Form:
Inwiefern gab es Partizipation in der Zeit vor 1798? Welche Auswirkungen hatte die Helvetik? Auf welcher Basis entstand der Bundesstaat 1848? Der Autor beschreibt eindrücklich den Umbruch in den Jahren nach 1860, als sich demokratischer, säkularer und sozialer Fortschritt zu verbinden begannen. Er schildert die Veränderungen des Staatswesens im 20. Jahrhundert mit dem Vollmachtenregime während der Weltkriege, den Konflikten zwischen Korporatismus und Republikanismus in der Zwischenkriegszeit, der politischen Enge in der Zeit der Geistigen Landesverteidigung, dem gesellschaftlichen Aufbruch 1968 und der konservativen Wende der 1990er-Jahre. Und er beleuchtet mit der aktuellen Klimabewegung und den Debatten um Gleichstellung die Gegenwart
Josef Lang ist Historiker und Politiker. Er promovierte an der Universität Zürich und lebt heute in Bern. Von 1982 bis 2011 war er Zuger Stadt-, Kantons und Bundesparlamentarier. Bei Hier und Jetzt publizierte er mit Pirmin Meier den Doppelessay «Kulturkampf. Die Schweiz des 19. Jahrhunderts im Spiegel von heute» (2016).
mir nähs wies chunnt
Gedichte aus 50 Jahren
Ernst Burren
Der gesunde Menschenverstand, 2020
978-3-03853-101-2, Fr. 25.00
"mir nähs wies chunnt" versammelt Gedichte, die Ernst Burren in den letzten fünfzig Jahren geschrieben hat - die Auswahl reicht von seinem legendären Erstling "derfür und derwider" aus dem Jahr 1970 bis zu unveröffentlichten Gedichten aus der jüngsten Gegenwart.
Es sind, wie immer bei Ernst Burren, Texte in seiner Solothurner Mundart, dem Leberberger Dialekt, der am Fuss des Weissensteins gesprochen wird.
Und wie immer überraschen seine Gedichte durch die Lust am Wortspiel und die Freude an der kleinen Subversion. In den unterschiedlichsten Stimmen, die der Autor einfängt, in Monologen und Dialogen oder der kleinen Notiz, stets bleibt der "Burren-Sound" unverkennbar. Ernst Burren hört und sieht sehr genau hin, mit einem untrüglichen Gespür dafür, wie eng Denken und Sprechen zusammenhängen. Seine Gedichte gehen meist von scheinbar harmlosen, fast schon beiläufigen Situationen aus - und sind zugleich durchlässig auf eine Wirklichkeit, die geprägt ist von der Brisanz des Alltäglichen und den Abgründen des Gewöhnlichen.
Trotz allem. Gardi Hutter
Biografie
Hier & Jetzt, 2021,
978-3-03919-521-3,
Fr. 44.00